Epochen

In der klassischen Musik spricht man anders als zum Beispiel in der Pop Musik von Epochen, anstelle von Jahrzehnten. So teilt sich die Zeit von 1730 – 1850 in Europa in verschiedene musikalische Zeitabschnitte ein, in denen ein jeweils neuer Kompositionsstil, einen fließenden Übergang erfuhr. Vor der ersten Epoche gab es die „alte Musik“, Musik des Mittelalters, Renaissancemusik und Barockmusik.

Die erste Epoche ist die Vor- und Frühklassik, sie entstand um circa 1730 und erhielt Einfluss bis 1770. Zu den ersten Vertretern dieser Zeit gelten späte Werke Bachs als auch seiner Söhne, die im Bereich der Vorklassik anzusiedeln sind. Stil prägend war es, die die Melodie in einem Werk als alleinigen Träger des Ausdrucks zu machen. Teilweise wird die Frühklassik als Übergang, teilweise als eigene Stilrichtung bezeichnet. Da die Übergänge sehr fließend sind, kann man keine klaren Grenzen zwischen Übergang und Stilrichtung der jeweiligen Werke setzen.

Die zweite Epoche umfasst die Wiener Klassik von ca. 1770 bis 1830, aus denen ebenfalls unsterbliche Werke hervorgingen. Namen hafte Vertreter waren, Joseph Haydn, Wolfgang Amadeus Mozart und Ludwig van Beethoven. Ein signifikantes Merkmal der neuen Zeit waren Symphonien, Instrumentalkonzerte, Streichquartetts, Klaviersonaten und weitere Formen der Kammermusik. Diese wurden zu jener Zeit sehr publikumswirksam. Um 1800 wurde die Instrumentalmusik so populär, dass sie neben der Vokalmusik, welche in Kirchenmusik und Opern ihr zu Hause hatte, Gleichsame Bedeutung erfuhr.

Die dritte Epoche ist die Musik der Romantik 19. – frühes 20. Jahrhundert.

Sie zeichnet sich durch Betonung des gefühlvollen Ausdrucks sowie die Auflösung der klassischen Kompositionsformen aus. Ihre wichtigsten Vertreter waren Robert Schumann, Johannes Brahms, Felix Mendelssohn Bartholdy, Richard Wagner und Gustav Mahler. Der aus der Literatur entstandene Begriff der Romantik erhielt nun auch in der Musikwelt Einzug. Vorbedingungen dieser Entwicklung war das Aufkommen des Bildungsbürgertums, die Industrialisierung, naturwissenschaftliche Entdeckungen als auch der politische Umbruch, welchen die Französische Revolution im Jahre 1789 mit sich brachte.

Alle drei Epochen Link der Klassik haben unzählige Werke hervorgebracht, die jedem von uns in der einen oder anderen Form schon einmal über den Weg gelaufen sind. Diese Epochen der Musik wird immer ein fester Bestandteil in der Sammlung vieler Musikliebhaber unterschiedlichen Alters bleiben. Die immer wieder neu inszenierten Stücke und neu Interpretationen der alten Klassiker machen sie zu zeitlosen Werken, welche sich weiterhin großer Beliebtheit erfreuen werden.

Einführung

Von Popmusik als Stilrichtung sprechen wir in der Moderne über Musik, die in den 50er Jahren durch den Einfluss verschiedener Genres, wie zum Beispiel dem Rock ’n‘ Roll aber auch der Beatmusik oder dem Jazz, entstand. Pop vom englischen popular meint Musik, die vielen Menschen gefällt, daher hat sich Popmusik durch die Zeiten auch sehr verändert. Ausschlaggebend ist jeweils der Zeitgeist und Musikgeschmack, welchen viele Menschen im jeweiligen Jahrzehnt mochten. Anders als in der klassischen Musik sprechen wir in der Popmusik von Jahrzehnten anstelle von Epochen.

Ein signifikantes Merkmal von Popmusik ist der Gesang, zwar gibt es auch immer wieder Musik aus Subgenres, die den Sprung in die Popmusik ohne Gesang schaffen, allerdings ist dies eher selten und bildet Ausnahmen.

Es ist nicht einfach sich auf einzelne Pop Giganten zu beschränken, so hatte jede Zeit seine Eigenen. Sowohl Elvis, Johnny Cash, Beatles, Rolling Stones aber auch Jimi Hendrix, Queen, ABBA, Michael Jackson, Rihanna oder Lady Gaga zählen wichtigen Vertretern eines jeweiligen Jahrzehnts.

Musikalisch reicht Popmusik von melancholischen Balladen Link, über rockige Gitarren bis hin zu donnernden Elektro Beats. Dem Künstler sind hierbei keine Grenzen gesetzt.

Ein auffälligs Merkmal bildet allerdings oft die Struktur der Songs. Sie besitzen einen Vers, Pre-Chorus, Chorus und eine Bridge. Die Struktur änderte sich natürlich über die Jahrzehnte. So waren beispielsweise Songs von Jimmy Hendriks teilweise komplizierter aufgebaut und besaßen mehrere Instrumentalparts. Die Verse Chorus Form findet sich dennoch wieder. Heutzutage sind Popsongs deutlich kürzer. Auch das lange Intro von Songs wurde immer kürzer über die Jahre. Der Chorus setzt meistens schon unter 1:30 Minute ein. Dies ist bei einer auffällig hohen Anzahl von heutigen Welthits der Fall.

Popmusik wird sich immer weiter entwickeln und sich den Hörgewohnheiten der Menschen anpassen.

Dekaden

Popmusik wird üblicherweise musikalisch in Jahrzehnte oder auch Dekaden unterteilt. Hier ein kurzer Überblick über die Zeiten und deren einflussreiche Künstler:

Popmusik der Fünfzigerjahre.

Neuartige rebellische Art der Musik.

Bekannte Künstler: Elvis, Ray Charles, Johnny Cash, Billy Holiday

Popmusik der Sechzigerjahre.

Die Musik explodiert, sie wurde lauter, freier und gewagter.

Bekannte Künstler: Jimi Hendrix, The Beatles, Rolling Stones, Beach Boys

Popmusik der Siebzigerjahre.

Dekade voller Gegensätze.

ABBA, Pink Floyd, Elton John, Queen, David Bowie

Popmusik der Achtzigerjahre.

MTV und schräge Mode.

Bekannte Künstler: Michael Jacksons, Prince, Kraftwerk, Phil Collins

Popmusik der Neunzigerjahre.

Boygroups, Girlbands und Rock erleben eine neuerliche Erfolgswelle.

Bekannte Künstler: Oasis, Nirvana, Massive Attack, Take That

Popmusik der 200er.

Eine neue Ära.

Bekannte Künstler: Lady Gaga, Eminem, Shakira, Robbie Williams

Popmusik der 2010er.

Begeisterung der Gegenwart.

Bekannte Künstler: Katy Perry, The Weeknd, Taylor Swift, Avicii

Dies ist nur ein kurzer Überblick über Dekaden der Popmusik Link, natürlich gibt es neben den oben erwähnten Künstlern noch etliche weitere, die das jeweilige Jahrzehnt geprägt haben. Einige der Künstler sind auch über die Jahrzehnte hinweg erfolgreich und lassen sich nicht zweifelsfrei einer einzigen Dekade zuordnen. Manche sind bis heute erfolgreich und beliebt.

Einführung

Elektronische Musik ist heute populärer denn je und erfuhr in den letzten Jahren einen regelrechten Boom. Festivals mit tausenden von Menschen sprießen wie Pilze aus dem Boden, Youtube Videos erreichten Klickzahlen in Rekordhöhe und es erschlossen sich auf dem gesamten Globus neue Hörerschaften für die vergleichsweise junge Kunstform.

Durch den Einsatz von Synthesizern wurden viele Songs immer elektronischer und es entwickelten sich aus dieser neuen Form der Klangerzeugung diverse Subgenres wie zum Beispiel Synthpop, Euro Disco, House, Techno, Drum and Bass und etliche weitere.

Heutzutage ist elektronische Musik nicht mehr aus der Musikwelt wegzudenken. Mit dem Aufkommen der sogenannten Home Studios wurde es erstmals möglich Musik von zu Hause aus oder mit geringem Budget zu produzieren was viele neue Künstler auf den Markt brachte. Songs, die früher mühsam in einem extra angemieteten Tonstudio auf Tonbandspuren aufgenommen werden mussten, können heutzutage über den Computer in nahezu unbegrenzter Zahl aufgenommen werden. Dies führte sehr schnell zu einem wachsenden Markt und setzte der Kreativität keine Grenzen mehr.

Die Grenzen der Stilrichtungen verschwimmen dabei. So kann heutzutage ein Club Hit aus verschiedensten Instrumenten und Einflüssen bestehen ohne ein genaueres Genre definieren zu können. Vieles wird ausprobiert und umgesetzt.

Ein ebenfalls sehr beliebtes Stilmittel ist das Remixen Link von bereits bekannten Titeln aus der Vergangenheit. Gerade junge Künstler versuchen oft auf diesem Wege eine gewisse Aufmerksamkeit auf sich und ihre andere eigenen Produktionen zu ziehen.

Durch den weltweiten Boom verdienen Djs heutzutage soviel wie Popstars und werden ebenso frenetisch gefeiert wie einst die Stars von MTV oder Rocklegenden.

Elektronische Musik hat aber noch lange nicht ihren Zenit erreicht und es werden in Zukunft mit Sicherheit weitere Genres und die Vermischung dieser entstehen.

Drum n Bass

Drum n Bass auch kurz D’n’B genannt fand in den neunziger Jahren in England seinen Anfang.

Diese Musikrichtung bewegt sich musikalisch fernab vom Mainstream heutiger Musik. Nur wenige Stücke fanden den Weg in die kommerzielle Welt. Der Sound bewegt sich zwischen 160 und 190 Beats pro Minute und ist vergleichsweise schnell. Der Rhythmus ist oft ein 2 Step-Beat, welcher sich aus einer elektronischen Bassdrum, Hihat und Snare zusammensetzt.

Heutzutage erfährt Drum n Bass im Zuge der wachsenden Beliebtheit elektronischer Musik neue Beliebtheit. So spielen viele Drum n Bass Größen auf den eigens dafür gemachten Festivals Link wie Let It Roll in Prag, Hospitality In The Park in London oder Rampage in Antwerpen. Diese Festivals ziehen jährlich tausende Fans in ihren Bann und überraschen die Gäste mit den Headlinern der Szene.

Nicht nur auf Festivals wird die Musik zelebriert, auch im Internet und den digitalen Plattformen gehen die Aufrufe in die Millionenhöhe und werden von Szenegängern als auch von vielen anderen Menschen gefeiert.

Einige der bekannten Künstler der Drum n Bass Szene sind unter anderem Andy C, Chase & Status, Noisia, High Contrast, Black Sun Empire, Kosheen, Sub Focus und Pendulum.

Mozart

Einer der bedeutendsten Persönlichkeiten der klassischen Musik ist Wolfgang Amadeus Mozart. Sein Name wird oft im Zusammenhang des Wunderkindes verwendet, ein Ausnahmetalent, da er schon in sehr frühem alter unglaubliche Werke zauberte und außerordentlich begabt am Klavier war.

Seine Musik ist verspielt, leicht aber auch dramatisch und dennoch klar strukturiert und komplex, was ihm bereits zu Lebzeiten, neben Neid und unberechtigter Kritik anderer Musiker, hohen Ruhm und Ansehen bei seinen Hörern einbrachte.

Er wurde am 27. Januar 1756 im „Hagenauer Haus“ (Getreidegasse 9) im Erzbistum Salzburg geboren. Im zarten alter von fünf Jahren komponierte er erste Werke, mit sechs reiste der junge Mozart mit seiner Familie bereits durch ganz Europa um Konzerte zu spielen. Paris, London, München und Köln waren nur einige seiner Stationen, auf denen der junge Musiker vom Publikum frenetisch gefeiert wurde. Nach Jahren der Reisen und seiner Arbeit als besoldeter Konzertmeister in Salzburg kam es zum Bruch und so zog der junge Mozart 1781 nach Wien um dort als freischaffender Künstler, Opernkomponist und Lehrer zu arbeiten.

Gegen den Willen seines Vaters heiratete er am 4. August 1782 Constanze Weber, die bis zu seinem Tod seine Ehefrau blieb. Mit Constanze zeugte Mozart sechs Kinder, von denen nur zwei überlebten.

Eines seiner bedeutendsten Werke, welches bis in der heutigen Zeit überaus beliebt ist, ist „Eine kleine Nachtmusik“, geschrieben 1787. Vermutlich wurde sie zu seinen Lebzeiten nirgends aufgeführt. Heutzutage wird sie in Kinofilmen, Werbung und Videospielen benutzt.

Zu Lebzeiten erfreute sich sein Publikum vor allem an seinen Opern, Le nozze di Figaro (Die Hochzeit des Figaros), Don Giovanni (Don Juan) oder die Zauberflöte.

Im Alter von 35 Jahren stirbt Mozart Link am 5. Dezember 1791 in Wien an Fieber. Sein letztes Werk „Requiem“ bleibt unvollendet.

dreo